Da Corona alles zum erliegen bringt und wir damit beschäftigt sind die Abstands- und sonstigen Regeln zu befolgen, halten sich die Tiere weder an Abstand noch an Beschlüsse - viel Spaß beim anschauen.
Bildquelle: Lutz Storm - Ranger des Nationalparkes
Natur einerseits schützen und sie andererseits erlebbar zu machen. Ein schwieriger Balanceakt für Revierleiter Sebastian Berndt vom Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Dem Kranich ganz nahe sein "Kranorama"
Im Oktober 2015 wurde die barrierefreie, interaktive Beobachtungsplattform "Kranorama" am Günzer See eingeweiht und steht den Besucherinnen und Besuchern offen. Rastende Kraniche können störungsfrei beobachtet werden. Des Weiteren gibt es viel Wissenswertes über die Vögel des Glücks, sowohl durch Ranger als auch auf Informationstafeln zu erfahren.
Nationalpark Ausstellung
Haus am Kliff - Barhöft
täglich von 10 - 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei
Aussichttrum 17 m hoch - 102 Stufen
täglich geöffnet 1 € Eintritt
(Eineuromünzen notwendig)
Ein Besuch lohnt sich!
Nationalparks sind großflächige Gebiete mit besonders wertvoller, ursprünglicher Naturlandschaft, die in großen Teilen vom Menschen nicht oder wenig beeinflusst sind. In Nationalparks darf sich die Natur frei entfalten und sich nach eigenen Gesetzen entwickeln.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft beinhaltet Ostsee- und Boddengewässer sowie Landflächen Vorpommerns im Bereich der Halbinsel Darß-Zingst sowie der westlich der Insel Rügen gelegenen Gewässer. Er liegt in einem landschaftlich vielfältig strukturierten Raum, der gleichzeitig eines der wichtigsten Tourismusgebiete des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist. Er stellt einen repräsentativen Ausschnitt der vorpommerschen Ausgleichsküste sowie der Flachwasserzone der Ostsee als größtem Brackwasserlebensraum der Erde dar.
Der Nationalpark ist mit fast 800km² der größte an Deutschlands Ostseeküste. Einzigartiges wie Kranichrast, Hirschbrunft, Schwanenkolonien, prachtvolle Seeadler und Moorfrösche, die sich im Frühling blau färben, aber auch Buchenwälder und Vermoorung kann man erleben, am besten sachkundig geführt.
© 2015 Nationalparkamt Vorpommern
![]() |
Sundische Wiese: Veränderung des Ostzingst im Laufe der Geschichte sowie Lebensräume im Nationalpark |
![]() |
Barhöft: Es wird die Frage beantwortet, was hat der Nationalpark rund um Barhöft zu bieten? |
![]() |
Vitte / Hiddensee: Entstehung und Veränderung der Insel Hiddensee, Veränderung in der Tier- und Pflanzenwelt sowie in der Beziehung des Menschen zur Natur |
![]() |
Waase / Ummanz: Besonderheiten des westlichen Teils von Rügen, Lebensräume auf der Insel Ummanz |
![]() |
Bug: Geschichte, Landschaftsveränderung und Naturausstattung des Bug im Norden der Insel Rügen auf der Halbinsel Wittow |
![]() |
Darßer Arche in Wieck: Informiert mit vielfältigen Medien und Präsentationsformen über den Nationalpark |
![]() |
Natureum Darßer Ort: Besonderheiten und Lebensräume des Nationalparks, Vergleich mit Schutzgebieten in anderen Ländern an der Ostsee |
![]() |
Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf: zahlreiche Vorträge, Beobachtungstouren, Präparate verschiedener Großvögel und Einblick in das Leben der Kraniche |
![]() |
Vogelpark Marlow: Vögel des Nationalparks und der Welt mit vielen familienfreundlichen Angeboten |
Nationalparkpartner: